Willkommen
Inhaltsverzeichnis
Herzlich willkommen auf der neuen NADEUM-WIKO Webseite!
2025 war das Jahr, in dem wir zur Kenntnis nehmen mussten, dass Menschen trotz professionellem Auftreten ihre persönlichen Befindlichkeiten vor den Verein und seine Tätigkeiten stellten. Somit sah sich der Verein „NADEUM” gezwungen, seinen Namen so zu ändern, dass er auch weiterhin sein Leitwort beibehält, dieses aber durch die fünf Punkte seines Leitspruchs erweitert. NADEUM hat nicht das Geld und die Mittel, um sich in einem Zivilprozess mit dem ehemaligen IT-Administrator um die von uns bezahlten, aber leider auf dessen Verein platzierten Domains zu streiten und eine Domain-Übergabe zu erwirken. So sozial, wie er denkt, sind seine Forderungen, unsere Domains freizugeben, unangemessen. Grundsätzlich müssen Domains so geparkt werden, dass der jeweilige verantwortliche IT-Administrator sie so installieren kann, dass der Besitzer auch IT-mäßig erreichbar ist.
Es bedarf nur weniger „Klicks”, um eine solche Übergabe zu ermöglichen.
Somit wurde aus NADEUM, das aus den Worten „Nachhaltiges Denken Umsetzen” entstanden ist, das neue Wort NADEUM-WIKO „Nachhaltiges Denken Umsetzen durch Wissen Kommunizieren”.
NADEUM wurde 2015 durch den Hinweis eines Werbefachmanns so erstellt, dass es im deutschsprachigen Raum bestmöglich angenommen wird. Latein war bis ins 19. Jahrhundert die Elitesprache. Im 20. Jahrhundert wurde sie durch die englische Sprache verdrängt. Somit ergab sich die Endung „-UM”. Durch „-WIKO” ist die Vereinsbezeichnung der englischen Sprache nähergekommen.
Warum musste NADEUM sich durch die Begriffe NADEUM-WIKO ergänzen
Willkommen bei NADEUM / NADEUM-WIKO
Unsere 5 Leitsprüche lauten
- 1. Nachhaltigkeit
- 2. Denken
- 3. Umsetzen
- 4. Wissen
- 5. Kommunizieren
Die ersten drei Punkte spiegeln sich in den Anfangsbuchstaben von NADEUM wider. In der aktuellen Neuausrichtung haben wir diese Vorgehensweise fortgeführt, wodurch der Name NADEUM-WIKO entstanden ist.
Frühere Domains (bis Mitte August 2025)
nadeum.at (2023–2025)
nadeum.eu (2015–2025)
nadeum.com (2015–2025)
nadeum.net (2024–2025)
nadeum.ke (2023–2025)
nadeum.us (2023–2025)
Hinweis zur neuen Webadresse
Im Rahmen einer internen Neustrukturierung unserer digitalen Infrastruktur hat der Vorstand von NADEUM beschlossen, unsere Domains und E-Mail-Adressen neu zu registrieren und künftig unter NADEUM-WIKO zu führen.
Dieser Schritt war notwendig, da der Zugriff auf die bisherigen Domains – trotz gültiger Zahlungen und Laufzeiten bis 2026 – aus organisatorischen Gründen nicht mehr gewährleistet werden konnte.
Um die Arbeitsfähigkeit von NADEUM sicherzustellen und unsere Online-Kommunikation unabhängig zu gestalten, haben wir beschlossen, den Leitspruch um zwei Begriffe zu erweitern und die neue Webpräsenz NADEUM-WIKO einzuführen.
Wir danken allen Mitgliedern und Partnern für ihr Verständnis und freuen uns, über unsere neuen digitalen Kanäle weiterhin zuverlässig erreichbar zu sein.
Neue Domains
nadeum-wiko.eu
nadeum-wiko.at
nadeum-wiko.com
Diese Domains wurden bewusst gewählt, um mögliche zukünftige Herausforderungen frühzeitig zu umgehen.
Hinweis zur Weiterleitung:
Unser IT-Administrator hat die .at- und .com-Domains so verlinkt, dass alle Besucher automatisch auf nadeum-wiko.eu weitergeleitet werden
„Wir empfehlen allen Mitgliedern und Partnern, unsere neue Webadresse zu verwenden, um stets aktuelle Informationen und Ankündigungen zu erhalten.“
Unsere Projekte und ihre Themen
P003 Kooperation mit GAFÉIAS (unsere Partner-NGO)
Innerhalb von P003 werden Sozialkompetenztrainings angeboten.
Sie stehen allen afrikanischen NADEUM-WIKO Mitgliedern offen. Eine Anmeldung und Teilnahme sind Pflicht. Denn die Umstellung kann lebensentscheidend sein. Wir ermutigen Afrikaner und Afrikanerinnen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Denn wer, wenn nicht sie selbst, kann über ihre Zukunft entscheiden?
P003.1 ist eine Kooperation mit GAFÈIAS.
Hier arbeitet NADEUM mit dieser Partner-NGO zusammen. „Light Your Fire!” ist das bereits erwähnte Trainingsprogramm.
P003.2 ist ein zweites Sozialkompetenztraining,
welches ein Jahr dauert und in dem man in zwölf Stufen, die jeweils einen Monat umfassen, etwas lernen kann. Anwesenheit ist Pflicht.
P003.4 „ACAPMUSSC_MYC” ist das Gegenstück zu „ERASMUS+”, das in Europa eine großartige Wissensplattform ist. Alle 27 EU-Mitgliedstaaten sind Teil dieses Projekts. Es wird von immer mehr Studierenden angenommen. Politiker der alten Schule waren etwas skeptisch. Die Industrie und das gesamte Gewerbe sind jedoch froh, dass es diese Plattform gibt. Warum? Der Grund ist, dass junge Menschen hier weltoffener werden, sich großartige Netzwerke im Ausland aufbauen und mit neuen Ideen nach Hause kommen. Sie stehen Fremden wesentlich offener gegenüber.
Genau das wollen sich viele Afrikaner und Afrikanerinnen auch ermöglichen.
Der Präsident von NADEUM hatte diese Idee im Jahr 2019 durch den Vize Mag. Philipp Scherbaum inspiriert. Die Zeit der Pandemie erlaubte dann eine Denkpause und Deutschland, das ein Lehrlingsprogramm in Afrika initiiert hatte, sich aufgrund der Korruption in Nordafrika jedoch aus diesem Projekt zurückzog, gab einigen EU-ERASMUS-affinen Staaten einen Einblick, wie man Handwerkern durch diese Schulungen eine bessere Wertigkeit ermöglichen könnte. Somit wurde ERASMUS+ im ERASMUS-Wissen-Projekt 2023 und dann 2024 wohlwollend aufgenommen. Und kein Studierender möchte auf dieses Projekt verzichten.
Somit stellte NADEUM in der Person des Präsidenten und einiger Afrikaner fest, was Afrika dringend benötigt.
Eine Wissensplattform, die dem internationalen Standard entspricht. Zukünftige afrikanische Studierende und handwerkliche Gesellen wären dann europäischen Studierenden gleichgestellt. Notifizierungen sollten sich dann erübrigen.
P004 ACAPMUSSC-MYC Bildungsstufen (0–8) innerhalb der AU (Afrikanische Union)
Stufe 0 – Elementarbereich (0-1 & 0-2)
Alter: 0–3 Jahre (0-1), 3 Jahre bis Schuleintritt (0-2)
Ziel: Frühe Förderung von Sprache, Motorik, sozialer und kognitiver Entwicklung
Warum: Einheitlicher Start für alle Kinder, international vergleichbar
Stufe 1 – Primarbereich
Alter: 6–10 Jahre (ca.)
Ziel: Grundlegende Fertigkeiten wie Lesen, Schreiben, Rechnen
Warum: Schaffung einer soliden Basis für alle weiteren Bildungsstufen
Stufe 2 – Sekundarbereich I (2-4 allgemeinbildend / 2-5 berufsbildend)
Alter: 10–13 Jahre
Ziel: Einführung in theoretische Konzepte und erste Berufsorientierung
Warum: Vorbereitung auf Sekundarbereich II, individuelle Förderung von Interessen
Stufe 3 – Sekundarbereich II (3-4 allgemeinbildend / 3-5 berufsbildend)
Alter: 14–18 Jahre
Ziel: Vertiefte Ausbildung, Wahlmöglichkeiten zwischen akademisch oder beruflich
Warum: Flexibilität für Karriereweg, Vorbereitung auf Tertiärbereich
Stufe 4 – Postsekundarer, nicht tertiärer Bereich
Ziel: Übergang zwischen Sekundarbildung und Tertiärbereich, praxisnah
Warum: Vorbereitung auf Berufseinstieg ohne Hochschulabschluss
Stufe 5 – Kurzes tertiäres Bildungsprogramm
Ziel: Berufsrelevante Kenntnisse, Zugang zu höherer Tertiärbildung
Warum: Praktische Orientierung für Arbeitsmarkt und Weiterbildung
Stufe 6 – Bachelor bzw. gleichwertig
Ziel: Hochschulbildung, theoretisches und praxisnahes Wissen
Warum: Standardisierte Qualifikation, Grundlage für Master/berufsorientierte Programme
Stufe 7 – Master bzw. gleichwertig
Ziel: Vertieftes akademisches oder berufsorientiertes Wissen, ggf. Forschung
Warum: Aufbau auf Bachelor-Level, Vorbereitung auf anspruchsvolle Tätigkeiten
Stufe 8 – Promotion bzw. gleichwertig
Ziel: Höchste akademische Qualifikation, selbstständige Forschung
Warum: International vergleichbare Spitzenqualifikation
Bedeutung für ACAPMUSSC-MYC
Einheitliche Bildungsstruktur von Kinderkrippe bis 30 Jahre
Gegenseitige Anerkennung von AU- und EU-Zertifikaten (inkl. ERASMUS+)
Sicherstellung ausreichender Fachkräfte und qualifizierter Arbeitskräfte
Minimierung nationaler Hemmnisse für Bildung und Wirtschaft
Soll den Afrikanischen Staaten eine Notifizierung in Europa ersparen. Der Afrikanischen Union wird empfohlen sich den internationalen Standards anzuschließen.
P005 Unsere Plastikmüllinitiative
NADEUM / NADEUM-WIKO arbeitet aktiv daran, Plastikmüll nachhaltig zu verwerten und die Belastung der Ozeane zu reduzieren. In Zusammenarbeit mit Partnern entwickeln wir industrielle Verfahren, um aus Plastik Öle, Schmierstoffe, Plastikgranulat und Düngemittelzusätze zu gewinnen.
Leider übernehmen viele Staaten und wirtschaftliche Akteure nicht die notwendige Verantwortung im Umgang mit Müll. Klimakonferenzen führten bisher nur zu minimalen Fortschritten, während Afrika und viele Entwicklungsstaaten weiterhin unter Plastikverschmutzung leiden.
Unser Pilotprojekt in Kenia soll als Modell dienen: Mit Unterstützung europäischer Investoren und innovativer Technologien wollen wir zeigen, dass Plastikmüll effizient recycelt und gleichzeitig wirtschaftlich sinnvoll genutzt werden kann.
Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt, um lokale Umweltschutzmaßnahmen zu stärken, nachhaltige Arbeitsplätze zu schaffen und globale Umweltverantwortung praktisch umzusetzen.
P006 Friedensplanungen [Roadmaps] weltweit:
Die Idee wurde von unserem NGO-Partner „GAFÉIAS” initiiert. NADEUM ist hier sozusagen das Yin zum Yang. Der Präsident von NADEUM-WIKO und der Präsident von GAFÉIAS sind oft gegensätzlicher Meinung, finden aber zusammen und schaffen eine konfliktfreie Zone, die frei von Einflüssen von Regierungen und anderen Parteien ist. In dieser Zone ermöglichten und ermöglichen wir den neu gegründeten Regierungen die Umsetzung strategischer, staatstragender Maßnahmen, die für ihre Staaten umsetzbar sind. Unsere Gedanken sind nachhaltig und zukunftsorientiert. Wir erstellen die Basis und die Grundgerüste. Bisher konnten sämtliche Staaten, die unsere Roadmaps übernommen haben, zukunftsweisende Regierungen installieren.
AU (Äthiopien, Eritrea, Sudan, DRC, Nigeria);
- Äthiopien hatte unsere Grundideen übernommen und befindet sich auf einem Weg den sämtliche aufstrebende Staaten benötigen um sich und ihrer Bevölkerung eine gangbare und umsetzbare Zukunft zu ermöglichen.
- Eritrea hatte es zu mindestens geschafft mit seinem Nachbaren Äthiopien ein Friedensabkommen umzusetzen.
- Der Sudan, hätte es fast geschafft wenn nicht zwei rivalisierende Generäle das demokratische Pflänzchen durch ihre Rivalität verließen. Die junge sudanesische Bevölkerung war bereit. Leider ist hier der IS sowie nationale wie muslimisch geprägtes Gedankengut einer Modernisierung im Wege gestanden.
USEA (EU, EUROMED, UfM, SMS, SMWK, KAU, IKU)
USEA – United State of Europa and Asien: [Kiew]
- EU (Europäische Union)
- EUROMED (Euromediterrane Partnerschaft)
- UfM (Union für den Mittelmeerraum)
- SMS (Schwarzmeersynergie)
- SMWK (Schwarzmeer Wirtschaftskooperation)
- KAU (angedacht ist eine Union aller Anrainerstaaten um das Kaspische Meer) (im entstehen ist ein gemeinsamer Kaspischer Wirtschaftsraum)
- IKU (Internationale kurdische Union) Eine Union schwebend über den Nationalstaaten (Türkei, Syrien, Irak, Iran )
MEU – Middle East Union wurde durch die Abraham Accords verwirklicht (Bagdad soll die Unionshauptstadt werden). [Arabische Halbinsel]
- Türkei,
- Iran,
- Irak,
- Syrien (6ARSF),
- Libanon,
- Israel – Palästina (IJPK),
- Jordanien,
- Saudi-Arabien,
- Jemen,
- Oman,
- VAR,
- Bahrain,
- Katar,
- Kuwait
(Die Abraham Accords Declaration, auch kurz nur als Abraham Accords oder Abraham-Abkommen bezeichnet, ist ein multilaterales Abkommen, das von mehreren Staaten am 15. September 2020 unterzeichnet wurde. Es soll die Dialogbereitschaft und Zusammenarbeit zwischen den Unterzeichnerstaaten fördern und zwischen ihnen noch bestehende Animositäten beenden.
Das Abraham-Abkommen wurde im Zuge einer diplomatischen Annäherung zwischen Israel, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain unter Mitwirken der Vereinigten Staaten von Amerika erarbeitet. Die Unterzeichnung steht weiteren Staaten offen, wobei der Unterzeichnungsprozess durch das Außenministerium der Vereinigten Staaten gehandhabt wird.
(Text übernommen und nicht verändert > wikipedia.org „Abraham Accords Declaration„)
U7 (Unionsrat der 7 UNIONEN)
EU, USEA, AU, Istan-U, ASEAN, UfM, IKU,
-Istan-Union
Sämtliche Staaten zwischen dem Kaspischen Meer und dem Himalaya:
- Kasachstan
- Usbekistan
- Turkmenistan
- Kirgisistan
- Tadschikistan
- Afganistan
- Pakistan
ASEAN
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
AMU
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
P007 NADEUM-WIKO-Zertifikat
Wir vom Präsidium von NADEUM-WIKO hatten 2018 angesichts des „Wirrwarrs” (Durcheinanders) der vielen Zertifikate im EU-Raum die Idee, ein motivierendes Nachhaltigkeitszertifikat (Siegel) ins Leben zu rufen. Diese Idee wurde bereits in der Energieindustrie umgesetzt. Für energieeffizientere Geräte gibt es eine Farbskala, die auf motivierende Weise Auskunft gibt. Was dabei nicht erwähnt wird, ist, wie das Produkt erzeugt wird, wie die Arbeitnehmer durch ihre Arbeitsverträge entlohnt und behandelt werden und wie die Natur selbst geschützt wird. Unser NTZ (Nachhaltigkeits-Transparenz-Zertifikat) sollte dies ändern. Ob sich Firmen diesem Aufwand stellen, wo doch die Wirtschaft eine Entbürokratisierung innerhalb der EU fordert, sei dahingestellt. Eventuell müssten wir die Arbeiterkammer Österreichs oder die entsprechende Institution innerhalb der EU ansprechen. Projekt-CEOs könnten dies innerhalb von NADEUM-WIKO aktiv umsetzen.
P008 (frei verfügbar)
Deine Fantasie könnte sich durch eine eigene Projektvision hier verwirklichen
P009 (frei verfügbar)
Deine Fantasie könnte sich durch eine eigene Projektvision hier verwirklichen
P010 (frei verfügbar)
Deine Fantasie könnte sich durch eine eigene Projektvision hier verwirklichen
P011 (frei verfügbar)
Deine Fantasie könnte sich durch eine eigene Projektvision hier verwirklichen
P012 Afrika und seine möglichen Perspektiven
Hier wird mit Afrikanern oder Afrikanerinnen mögliche Umwandlungen alter korrupter Regierungen angedascht und eventuell umgesetzt.
P013 (ist frei verfügbar)
Deine Fantasie könnte sich durch eine eigene Projektvision hier verwirklichen
P014 betraf die Zusammenarbeit mit einem Imker (mit Honig aus Wien, und seiner Umgebung)
- 125 g = 10,00 €
- 250 g = 15,00 €
- 500 g = 20,00 €
- Alle Preise beinhalten ein Drittel als Spendenunterstützung für unseren Verein NADEUM-WIKO, der sich für die Förderung von Bildung und Wissenschaft in Afrika einsetzt.
P015 Eigeninitiative des Präsidenten von NADEUM-WIKO im Bezirksteil "Neu Penzing" von 1150 Wien, (Mitgestaltung an einer zu künftigeren Bezirksplanung)
In Wien gab es lange Zeit eine politische Partei, die sich die Entschleunigung des Wiener Straßenbildes zum Ziel gesetzt hatte. Sie war vielen gewohnheitsliebenden Menschen zu progressiv und teilweise zu radikal. Sie hatte jedoch den Vorteil, dass die Jugend in ihr eine Veränderung ihrer Stadt hin zu mehr Grünraum sah. Sie wandelte sich zu einer von Frauen dominierten Partei und verlor somit die männlich dominierte Wählerschaft. Bei den letzten beiden Wienwahlen übernahm die sozial ausgerichtete Partei, die wirtschaftlich denkt, wieder die Regierung. Dabei hat die sozialere Partei die Ideen der ehemaligen, progressiveren Mitregierenden übernommen und Wien in eine klimagerechte Stadt für das nächste Jahrhundert umgestaltet.
Der Präsident von NADEUM/NADEUM-WIKO zog, als er noch jünger war, in diesen aufstrebenden, jungen Bezirksteil des 15. Wiener Gemeindebezirks. Bis 2017 war er berufstätig und bemerkte nur am Rande einige Veränderungen in seinem westlichsten Bezirksteil.
Mit Erstaunen musste er 2017 feststellen, dass sämtliche wirtschaftliche Betriebe aus diesem Bezirksteil verschwunden waren, sich im Straßenbild aber grundsätzlich nichts verändert hatte. Als er hier 1986 eine Familie gründete, vermeinte er, in einem jungen, aufstrebenden Stadtteil zu sein. 2017 musste er jedoch erkennen, dass der Bezirksteil eher zu einem Autoabstellplatz verkommen war.
2017 wurde er in den Ruhestand versetzt. So nennt man es, wenn ein Beamter der alten Regelung in Pension geht. Im selben Jahr stellte er dem damaligen Verkehrsreferenten seine Idee einer autofreien Zone vor. 2017 war, wie er feststellen musste, noch nicht reif dafür. Im Bezirksparlament saßen noch immer die alten Bezirksvertreter. Diese konnten oder wollten sich eine Neugestaltung ihres Bezirks nicht vorstellen.
Von 2020 bis 2022 gab es die weltweite „Covid-Pandemie”, eine Zäsur in der Menschheitsgeschichte. Danach war plötzlich vieles möglich. Offensichtlich muss die Menschheit immer erst solche einschneidenden Ereignisse erleben, um sich eine Änderung vorstellen zu können.
Die neue Umweltreferentin der Stadt Wien hatte die Ideen des ehemaligen Regierungspartners übernommen und ging sehr aktiv an die nachhaltigere und klimafittere Umgestaltung der Bundeshauptstadt Wien heran.
Somit wurden in seinem Bezirksteil einige Straßen umgestaltet, vielleicht auch durch die Ideen des NADEUM-Präsidenten. Der Bezirk bekam zwei für Radfahrer und deren Befürworter umgestaltete Radfahrstraßen. In diesen haben Radfahrer Vorrang. Autos müssen sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten. Diese Straßenzüge erlauben eine Zufahrt, aber keine Durchfahrt. Ob das Radfahren die Zukunft sein wird, werden die Migrant:innen entscheiden.
Vielleicht verändert sich das Aussehen der fahrbaren Vehikel. Denn obwohl viele das Radfahren befürworten, haben sie die ältere Generation vergessen, denn diese ist nicht in der Lage, die bergige Landschaft Wiens mit dem Fahrrad zu befahren. Die neue Generation der E-Räder wiederum muss erst verstanden und erlernt werden. Sie bewirken eine schnellere Gangart, die viele bei nötigen Bremsungen unterschätzen. Somit sind die Unfälle mit Rädern massiv gestiegen.
Erst der Mix aus verschiedenen Mobilitätsmöglichkeiten wird eine vernünftige Fortbewegung in der Stadt ermöglichen. Was macht man bei Regen und Schnee? Vielleicht werden zukünftige Autos elektrisch betrieben und kleiner und schmäler. Derzeit gibt es viele SUVs, weil wir Menschen nicht in diese kleineren Autos einsteigen können. Der Präsident selbst ist fast zwei Meter groß. Und ja, er gehört der Altersgruppe 60+ an. Sein Körper kann nicht mehr so viel schleppen. Also braucht er sein Kfz, um seine Einkäufe für die nächsten 12 Tage tätigen zu können. Mit dem Rad oder einem Lastenrad ist das unmöglich. Somit bedarf es eines Kompromisses.
Sowohl die Radlobby als auch die Autolobby haben hier noch einige Hürden zu meistern, denn die Straße besteht aus mehreren Teilen der Mobilität wie Gehsteigen, Grünflächen, Fahrbahnen für Räder, Kfz und Straßenbahnen und sollte für alle einen Platz zur Verfügung stellen. In europäischen Städten ist dies eine sehr große Herausforderung. Bis es zu machbaren Umgestaltungen kommt, vergehen oft sehr aufreibende Planungsjahre. Derzeit werden die Bürgerinnen und Bürger aktiv dazu aufgerufen, sich in die Anfangsplanungen einer straßen- und stadtplanerischen Umgestaltung einzubringen. Auch dies ist ein Lernprozess, der vielen zu langsam geht.
Bis 2025 wird es im westlichsten Teil von Rudolfsheim-Fünfhaus zwei Radfahrstraßen sowie einige von Bürgern in Eigeninitiative aufgestellte „Pflanzlets”, ehemalige „Parklets”, geben. Dies sind von der MA 46 genehmigte, konsumfreie Kommunikationsplattformen, die bis zu 20 m² groß sein dürfen und von den Antragstellern in Eigenregie aufgebaut werden dürfen. Die Stadt Wien unterstützt die Bürgerinnen und Bürger durch die neu gegründete L21-Agenda. Seit 2023 dürfen diese Pflanzlets, bedingt durch die Erfahrungen in der Corona-Pandemie, nun ganzjährig aufgestellt bleiben. Eine kluge Entscheidung der Stadt. Warum? Weil die Bürger, die dagegen sind, durch diese Verordnung dem neuen, in ein gewohntes Straßenbild übergehenden Umstand weniger Gegenwehr ermöglichen.
Somit konnte der Präsident von NADEUM-WIKO sein Pflanzlet in seinem Straßenabschnitt verwirklichen. Es ist eine kleine Grünoase mit Sitzbänken entstanden. Er kann sie begrünen und alle Bewohner können sie benutzen. Denn sie ist Teil der Straßenraum-Bewirtschaftung.
P016 (Hinweise an NGO und NPO, die sich dem Umweltschutz der Biosphäre unseres Planeten als Ziel gesetzt haben und aktiv daran arbeiten)
NADEUM-WIKO ist einer von vielen Vereinen, die sich der Nachhaltigkeit verpflichtet haben. Vereine entstehen, wenn Einzelpersonen ihre Ideen freiberuflich und freiwillig verwirklichen wollen und Gleichgesinnte finden.
Im europäischen Raum insbesondere im deutschsprachigen Raum gibt es unzählige Ideen und die daraus resultierenden Vereine.
In Europa sind Vereine eine Form der Selbstverwirklichung, des sozialen Arrangements und der Hilfsbereitschaft im Dienste an unsere Gesellschaft.
Von sozialen, kirchlichen, hilfsbereiten bis hin zu kulturellen, traditionellen oder Freizeit gestaltenden Vereinsformen ist der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Grundsätzlich ist die Vereinstätigkeit und die Mitarbeit in diesem ein freiwilliger Dienst. Externe, wirtschaftlich geführte Betriebe kann jeder eingetragene Verein gründen und betreiben.
Der Verein selbst ist bis zu einem gewissen Betrag „X” steuerbefreit, der angehängte Betrieb unterliegt jedoch dem finanziellen Abgabesystem des jeweiligen Staates.
In erster Linie erwähnen wir hier die Vereine, die sich der Nachhaltigkeit verpflichtet sehen.
(Achtung! In Afrika werden Vereine ins Leben gerufen, um der Bevölkerung eine bessere wirtschaftliche Startmöglichkeit zu gewähren. Von einer NGO über eine CBO und SHG bis hin zu einer LC ist alles möglich.)
P017 (ist frei verfügbar)
Deine Vision könnte hier das Thema sein.
P018 (Hinweise an Firmen die sich der Nachhaltigkeit in allen Bereichen verpflichtet sehen und dies auch ernsthaft umsetzen)
Die Europäische Union (EU) ist eine Föderation. Sie ist derzeit die treibende Kraft, wenn es darum geht, Nachhaltigkeit wirtschaftlich und ökosozial umzusetzen. Alle Staaten, die mit der EU Handelsverträge eingehen, werden ermuntert, den EU-Standard zu übernehmen, soweit es ihnen möglich ist. Wie es in einer Bürokratie aber auch geschieht, wenn langer Frieden herrscht, werden Verordnungen erlassen, die die Bürokratie selbst erfindet, um sich als unentbehrlich zu definieren. Seit einiger Zeit hat sich das politische und machtpolitische Gefüge in Richtung Osten, also nach Asien, verschoben. In diesen Ländern wird der Einzelne, das Individuum, aufgrund der Staatsformen nicht so wertgeschätzt wie bei uns. Obwohl fast die ganze Welt – hier sind die Menschen gemeint – eigentlich gerne in Europa leben möchte, wenn es um die Menschenrechte geht. Somit steht Europa, insbesondere die Europäische Union, in der Verantwortung, den Spagat zwischen machbarer und handelbarer Wirtschaft zu ermöglichen. Seit 2022 schwächelt die handelspolitische Position der EU. Durch das aggressive Verhalten des derzeitigen Präsidenten Russlands und den Machtanspruch der aufstrebenden Entwicklungsstaaten unter der Vereinigung „BRICS” ist die Wirtschaftsmacht Europäische Union stark gefährdet. Aufgrund dieser neuen weltpolitischen Situationen muss die EU ihre strengen Vorgaben überdenken und überarbeiten, um ihren Wirtschaftsstandort nicht zu gefährden. Die daraus resultierenden neuen Situationen werden von der europäischen Wirtschaft begrüßt. Die junge Generation will jedoch bei diesen harten Standards bleiben. Denn wer sich jetzt neu aufstellt, kann damit rechnen, zukünftig besser aufgestellt zu sein und seinen Wirtschaftsstandort stärker zu festigen. Es ist wie überall. Wer sich gehen lässt, hat nur kurzfristige Vorteile. Wer sich dagegen sehr anstrengt und versucht, sich durch neue Regelungen in eine nachhaltigere Position zu bringen, hat auf längere Sicht mehr Vorteile.
Derzeit hat die EU den Nachteil, dass unsere immer älter werdenden Mitbürger:innen ihre eigenen fortschrittlichen Bemühungen erhalten wollen, während sich die weltweite Entwicklung für sie zu schnell und manchmal unverständlich weiterentwickelt. Dies bewirkt innerhalb der EU eine ebenso herausfordernde Situation wie bei den aufstrebenden asiatischen Generationen. Weltweit werden wir bald neun Milliarden Menschen sein. In Asien, Afrika und Südamerika ist die jüngere Generation in der Mehrheit, in den alten Industrienationen (G20) hingegen die ältere, wenn auch erfahrene Generation.
Die Frage ist, wie wir unseren wirtschaftlichen Standort in der EU so nachhaltig aufstellen können, dass wir auch zukünftig unser europäisches Wertesystem (in Tradition, Kultur, Wirtschaft und im Gesundheitswesen) erhalten und leistbarer gestalten können. Dies ist die derzeitige Herausforderung, der sich die EU-Staaten und ihre Regierungen stellen müssen. Noch klammern sie sich an alte Werte. Sie müssen jedoch feststellen, dass wir uns alle auf große Veränderungen einstellen müssen. Wer diesen Prozess heute einleitet, wird einen leichteren Übergang schaffen als diejenigen, bei denen sich konservative Kräfte (ob rechts oder links) massiv gegen modernere Umstellungen wehren.
Diese Herausforderung müssen sich die Wirtschaft und jeder Einzelne stellen. Sich Neuem zu stellen und mutig Neues anzunehmen, war schon immer die schwierigste Aufgabe der Menschheit. Denjenigen, die es schaffen, gehört die Zukunft. Diejenigen, die sich dem verweigern, werden untergehen.
Ob die BRICS-Staaten oder die G20 die Welt in den nächsten Jahrzehnten politisch regieren werden, dieser Veränderungsprozess findet gerade statt.
Hoffen wir, dass die Europäer diese Herausforderung meistern können, wie sie es schon oft in ihrer Geschichte getan und bewiesen haben.
P019 Staatsformen, wie sie heute vorhanden sind und wie sie sein könnten, um eine gedeihlichere Zusammenarbeit zu erreichen.
Die Fantasie des Menschen ist unbegrenzt. Ebenso verhält es sich mit den möglichen Regierungsformen. Von absolutistisch bis hin zur Mitsprache aller sind unsere Staatsformen derzeit dazu ermächtigt, Staaten zu regieren. Viele Menschen, insbesondere ältere Semester, würden es jedoch bevorzugen, wenn alles so bliebe, wie es war, und wünschen sich eher eine absolutistischere Regierungsform. Die junge Generation, die in den nördlichen Staaten in der Minderheit ist, strebt hingegen danach, dass alle ein Mitspracherecht erhalten, um eine künftige Zusammenarbeit zu ermöglichen. Diese beiden politischen Gegensätze prägen derzeit unsere Welt. Die daraus resultierenden Macht-Spannungen werden seit dem Großen Krieg (1939–1945) durch eine neue Art von Auseinandersetzungen ausgetragen, die durch die Befindlichkeiten einiger Machthaber und ihrer Systeme entstehen. Es scheint, als hätten die demokratisch geführten Staatsformen und ihre Regierungen durch den fast 80-jährigen Frieden (1945–2025) ihre Ziele, dies auch zu verteidigen, vernachlässigt. Vielen ist nicht bewusst, was Demokratie bedeutet. Welche Verantwortung jede einzelne Person gegenüber sich selbst und dem Staat hat. Es ist, wie NADEUM-WIKO (ehemals NADEUM) feststellt, zur Selbstverständlichkeit geworden. Nur wenigen ist bewusst, dass Demokratie sehr viel mit Eigenverantwortung und aktiven Kompromissen zu tun hat. Auf der Webseite „Länderdaten.info” werden die aktuellen Staaten mit einem Überblick über alle maßgeblichen Daten präsentiert. Wir von NADEUM-WIKO nutzen einige dieser Daten und ergänzen sie durch Informationen anderer Webseiten, um sie hier in kurzen, aber informativen Mitteilungen übersichtlicher zu machen.
Denn um einen nachhaltigeren Frieden zu ermöglichen, bedarf es vieler kleiner und größerer Kompromisse, um einer möglichst breiten Meinungsvielfalt den nötigen, respektierten politischen Spielraum zu ermöglichen.
Denn jede Generation hat ihre eigenen Vorstellungen vom Zusammenleben. Diese umfassen zivilisatorische Befindlichkeiten wie Tradition, Kultur und Wissenschaft sowie die stärkste Triebkraft, den Glauben an etwas Höheres.
P020 (Das Universum und unser zukünftiger Wirtschaftsraum in unserem Sonnensystem, Auch hier wäre Achtsamkeit und Nachhaltigkeit angebracht)
Lassen wir unseren Visionen freien Lauf! Genießen wir die Vorstellung „Was wäre wenn”. Um es kurz und bündig auszudrücken: Wir Menschen wären jetzt nicht da, wo wir stehen, wenn wir unsere Visionen nicht nach unbekannten Orten ausgestreckt hätten. Was uns Menschen, eine Tierart mit hoher Vorstellungskraft, von anderen Lebewesen unseres Planeten unterscheidet, ist die Fähigkeit, uns Orte vorstellen zu können, die es bis dato noch nicht gibt, die aber zukünftig möglich sein könnten. Unsere Träume und Fantasien ermöglichen es uns immer wieder, Grenzen zu sprengen und neue, noch unbekannte Räume zu eröffnen.