1. Generalversammlung 2015 (1. bis 6. Vorstandssitzung)
Table of Contents
- GV Generalversammlung
Sie fand am 17.05.2015 statt
PROLOG:
2012 war das Jahr der Energie.
Dieses Jahr war weltweit von der Hoffnung getragen, dass es der Menschheit besser gehen wird. Sämtliche Staaten dieses Planeten waren bestrebt durch Wirtschaftsverträge ein gedeihliches Miteinander anzustreben. Es war auch ein Aufbruch der Zivilgesellschaft. Vielen wurde bewusst, dass sie die Möglichkeit haben durch eigene Entscheidungen vieles zu bewegen.
In dieser Zeit mussten viele Staatenlenker ob jetzt in Demokratien oder in Diktaturen erkennen:
Die Menschen wollen mitbestimmen und die Entscheidungen mittragen. Leider missfiel dies einigen Präsidenten gewisser Staaten. Und so verheißungsvoll das Jahr 2012 begann umso stürmischer wurde das Jahr 2015.
2015 war das Jahr der Wende. Der arabische Frühling war schon erwacht und strebte seinem Höhepunkt entgegen. Im Sommer 2015 war die EU durch die laufenden Migrationsströme so überfordert und durch ihre eigenen Menschenrechte so gefordert, dass Mitteleuropa fast sämtliche Migranten die von der Türkei in die EU drängten, herein ließen. Der Ansturm war so mächtig, dass sämtliche Grenzbalken fielen und die inneren Schutzorgane versagten.
Seit damals hat sich unser Weltgeschehen auf diesem Planeten Erde verändert. Die Krisen wie Hoffnungen wechselten sich in einer Schnelligkeit ab, dass den Staatenlenkern: Innen wie auch deren Völker schlicht die Energie des Wollens und Könnens, ausging. Viele waren schlicht überfordert. Es kam wieder die Zeit der Populisten und Nationalisten. Einfache Reden und schnell gefundene Schuldige waren schnell von rechtskonservativen Kräften gefunden und viele Mitbürger: Innen fielen auf deren Aussagen herein. Denn wenn es um Lösungen geht in denen man sich ändern müsste, sollten dies immer andere tun aber nicht die Betroffenen. Die Demokratien kamen in einigen Staaten Europas in’s Straucheln. Die Visegrád-Staaten vermeinten, dass es früher besser war und beschleunigten in Richtung einer Autokratie
Mehrere Ereignisse im Jahr 2012 haben zu der Gründung des VEREINES „NADEUM“ geführt.
Nach einer Einschulungszeit und aktiver Mitarbeit des zukünftigen Präsidenten von NADEUM, innerhalb der NGO „GAFÉIAS“, wurde 2015 beschlossen, eigene Wege zu gehen.
- Bekanntmachung an die NADEUM Mitglieder der ZVR Zahl und Bestätigung durch den Bescheid der LPD-Wien Vereinsreferat der genehmigten Gründung des Vereines NADEUM.
- Vorstellung des Konzepts von NADEUM.
- Wahl der Vorstandsmitglieder gemäß der Statuten Vorstellung aktueller wie geplanter Projekte Festlegung der möglichen Kooperationen mit gleichgesinnten Vereinen
- Festlegung der Vereinsadresse, E-Mails, Signaturen, Richtlinien
- Bei einer positiven Annahme der Statuten und einer positiven gemeinsamen Willenskundgebung zur Gründung des Vereins „NADEUM“ wird der neu gegründete Verein per E-Mail bei der LPD Wien Vereinsreferat kund gemacht.
Die Erste Vorstandssitzung wird voraussichtlich am 13.06.2015 stattfinden.
Heute, am 14. Februar 2022 hatten einige Staatenlenker eine so große Angst gestürzt zu werden, dass sie zu dem schlimmsten Mittel, einen Krieg zu führen, sich entschieden. Dadurch sind weltweit derart große wirtschaftliche wie Humane Verwerfungen entstanden, dass niemand es für möglich gehalten hätte, dass die NATO eine Stärkung und Wiederbelebung ihrer Idee widerfuhr. Auch die EU und ihren Mitgliedstaaten wurde bewusst, dass sie sich in Zukunft mehr auf sich selbst verlassen müssen. Somit wird NADEUM wohl aktueller sein, als wir 2015 erhofft hatten.
Vorstandssitzungen 1-6
- VORSTANDSSITZUNG
Die erste Vorstandssitzung (1.VS) fand am 13.06.2015 statt:
Folgende Projekte wurden besprochen:
- Nach dem offiziellen Wahlprozess und der Erteilung der Wahlanzeige an die zuständige LPD-Wien Behörde wurden die Vorstandsmitglieder in ihr Amt berufen.
- Zudem wurde der Vorstand beauftragt, ein Giro-Konto bei einer Bank zu erstellen.
- Jugendaustausch mit einer deutschsprachigen Schule in Guatemala und Wien, für Schüler ab der Oberstufe oder dem vollendeten 17. Lebensjahr.
- Es wurde auch die Möglichkeit eines Jugendaustauschs zwischen österreichischen und nigerianischen Jugendlichen ab dem 17. Lebensjahr diskutiert.
- Darüber hinaus wurde der Vorschlag unterbreitet, ein Sozialprojekt in der Stadt Kobane in Syrien in Zusammenarbeit mit dem Kurdischen Verein FEYKOM zu planen.
- Ein weiteres Thema war die Kooperation mit GAFÉIAS zur Thematik der Kunststoffeentsorgung.
VORSTANDSSITZUNG
Die Zweite Vorstandsitzung (1. VS) fand am 30.07.2015 statt:
Vorlesung des Bescheides der Vereinsbehörde LPD-Wien
Es wurde eine Konkretisierung einer Zusammenarbeit mit dem kurdischen Verein Feykom vorgenommen.
[FEYKOM: Die Webseite ist im Jahr 2015 noch vorhanden, 2018 jedoch nicht mehr erreichbar. Daher wird folgender Link „Wiener Kurden“ als Ersatz gewählt]
Es wurde ein
- Bericht vom Treffen mit dem Obmann des Vereins Austrian-Jordanian Friendship Society verlesen. Auslotung der derzeitigen politischen Gegebenheiten.
Der Obmann sah Europa in der Pflicht. Wenn in Flüchtlingslager oder Camp investiert werden sollte, dann wird Jordanien sich hierbei nicht einbringen. <Erstaunlich: Damals hatte ich (Präsident von NADEUM 2024) die Befindlichkeiten seitens der arabischen Welt wie später der afrikanischen Welt noch nicht durchschaut> - Bericht von einem Treffen mit Kilian Kleinschmidt, dem ehemaligen Manager des UNHCR-Flüchtlingslagers Zaatari in Jordanien – wie er die Lage einschätzt und welche Empfehlungen er ausspricht, sollte sich NADEUM in Kooperation mit GAFÉIAS in Sachen Unterbringung in Jordanien einbringen
- Bericht von Blessing Chukwukere, inwiefern ein Schüleraustausch Österreich-Nigeria und umgekehrt funktionieren könnte – wer in Nigeria die Ansprechpartner wären
- Philipp Scherbaum (Stv. Vorsitzender: Es ist geplant, die NADEUM-Statuten noch einmal zu besprechen und die Hinweise des externen juristischen Beraters zu berücksichtigen.
Die dritte Vorstandssitzung wird voraussichtlich am 13.02.2016 stattfinden.
VORSTANDSSITZUNG
[3] Die Dritte Vorstandsitzung (3.VS) fand am 13.02.2016 statt
- Es folgt ein Kurzbericht über das Treffen mit FEYKOM (Kurdischer Verein).
- Es wurde außerdem über eine mögliche Zusammenarbeit mit dem Austrian-Jordanian Friendship Society gesprochen. (2024-Rückblickend festgestellt: Es hat sich zerschlagen, weil NADEUM das Projekt zum damaligen Zeitpunkt politisch gesehen noch nicht vollumfänglich erfasst hat.
- Es wurde zudem Bericht erstattet über die weitere Entwicklung des Nigeria-Projekts.
- Die Vereinsstatuten sind weiterhin ein Thema – es fehlen noch Erläuterungen.
- Es wurde Bericht seitens des Kooperationspartners GAFÉIAS in Bezug auf Recyclingmöglichkeiten bei Kunststoffen in Österreich und weltweit erstattet.
- Verschiedenste Ideen und Fortschritte wurden dokumentiert. Das Projekt ist durch einen Informationsabend seitens der UNIDO entstanden.
>Im Jahr 2012 hatten ausgewählte Studierende und Interessierte die Möglichkeit, im „Schikaneder Kultkino“ eine Filmvorführung des von Werner Boote produzierten Films „Plastik Planet“ zu besuchen. Diese Veranstaltung wurde von der UNIDO und deren damaligem Sponsorpartner „MA48“ organisiert< - Ernennung des Pressesprechers für NADEUM
- Präsentation von Logo und Corporate Identity des Vereins und der zukünftigen Visitenkarten
Die vierte Vorstandssitzung wurde auf den 12.03.2016 festgelegt.
.
VORSTANDSSITZUNG
Die vierte Vorstandssitzung (4. VS) wurde am 12.03.2016 abgehalten.
Der Vorschlag des neuen Logos und der Visitenkarten von „Christian Murczek“, einem Grafiker der IT-Firma CASC, stieß auf Zustimmung.
Beschluss-3:
Sämtliche Konsumationen im Rahmen der NADEUM-Vorstandssitzungen werden in Hinkunft von den Teilnehmern selbst getragen.
- Um NADEUM nach außen hin sichtbarer zu machen, hat der Vorsitzende mit dem IT-Dienstleister „http://www.casc.at“ das NADEUM Logo erstellen lassen. Die Domainverwaltung von „http://www.nadeum.eu“ und „http://www.nadeum.at“ sowie sämtliche E-Mail-Accounts mit der Endbezeichnung „xx@nadeum.eu“ oder „xx@nadeum.at“ werden ebenso von diesem IT-Dienstleister erstellt, gewartet und über dessen eigenen Server zur Verfügung gestellt.
- Darüber hinaus wurde das Design für zwei Magnetwerbetafeln an den Seitenflächen von Autos in Auftrag gegeben. Diese Aufträge werden seitens des Vorsitzenden mit eigenen Geldmitteln und mit der Zustimmung des NADEUM-Vorstands genehmigt und in Auftrag gegeben.
Beschluss-2:
In einer ausführlichen Diskussion wurde der Beschluss gefasst, dass jedes Mitglied ab sofort einen monatlichen Beitrag von 20 Euro auf das NADEUM Girokonto oder das Liquiditätskonto bei der Oberbank einzuzahlen hat. Ziel ist es, für NADEUM in Zukunft ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung zu haben.
Der Beschluss wurde einstimmig angenommen.
BESCHLUSS-1:
Darüber hinaus wurde beschlossen, dass sämtliche Kosten von Kursen, Workshops, Ausflügen und Exkursionen sowie diverse andere Bildungsveranstaltungen mit diesen Geldmitteln anteilsmäßig unterstützt werden sollen.
- Die NADEUM Statuten werden in Kürze fertiggestellt.
- Ein Bericht über ein Treffen in Bad Hall gibt Auskunft darüber, dass Flüchtlinge aus Afrika, die unter der Obhut der örtlichen Kirche in Bad Hall wohnen, durch ein Treffen mit dem Vorsitzenden und einem Nigerianer auf NADEUM aufmerksam geworden sind. Sie haben sich für weitere Informationen interessiert. Ein Flüchtling signalisierte seine Bereitschaft, den Kontakt zu NADEUM aufrechtzuerhalten.
- Das Projekt Nigeria soll weiterhin aktiv bleiben.
Die fünfte Vorstandssitzung wurde auf den 01.04.2016 festgelegt.
VORSTANDSSITZUNG
Die Fünfte Vorstandssitzung (5.VS) fand am 01.04.2016 statt
- 1.) Vorstellung von Banken, die für NADEUM geeignete Girokonten anbieten könnten. Wir sind auf der Suche nach einem österreichischen Bankunternehmen mit möglichst geringen internationalen Anteilen. Die Oberbank hat diesem Kriterium optimal entsprochen und hat für NADEUM ein Girokonto eingerichtet.Die Quartalskosten belaufen sich auf ca. € 25
- 2.) Als ein für NADEUM geeignetes nachhaltiges Naturprodukt wurde Honig ausgewählt, da die Bienen aus unserer Kulturlandschaft nicht wegzudenken sind und eine wissenschaftliche Studie in der EU ergeben hat, dass ihr Aussterben zu 90 % der Ernte in der EU führen würde. Zur Zeit wird in der EU gerade eine hitzige Debatte über den Einsatz chemischer Spritzmittel in der Landwirtschaft geführt. Diese Mittel schädigen Bienen, Insekten – Nützlinge wie auch Schadinsekten.
- 3.) Der Vorstand besuchte einen Lehrgang der Imkerschule Wien im Veranstaltungsraum des Kindergartens Pfarre-Hütteldorf. Die Imkerschule Wien bietet im Zuge dieser Schulungen ihr Wissen an Interessierte weiter. Unter den jüngeren Teilnehmern waren viele, die im Zuge eines Generationswechsels nun selbst Imker werden. Die Kinder und Enkelinnen und Enkel der Imkerinnen und Imker interessierten sich für die Bewahrung und den Erhalt der Bienenvölker. Meine Frau und ich interessierten uns für das Thema Bienen, deren Bestäubung der Nutzpflanzen und das daraus entstehende Produkt Honig. Wir wollten wissen, was alles geschehen muss, damit man ein so herrliches Naturprodukt erhält. Nach Kursende wurde uns von ehrenamtlichen Imkern und dem Vorsitzenden vom Bienenzuchtverein Rodaun, Herrn Beier Josef, eine Imkerkurs Teilnahmeurkunde überreicht. Der Vorsitzende hat einen Jungimker kennengelernt, der an einer Zusammenarbeit mit NADEUM interessiert ist. (Aus Datenschutz rechtlichen Gründen wird sein Name hier nicht erwähnt. Nur soviel seit damals bezieht NADEUM von diesem Herrn den Honig. Einem echten Wiener Sommerblühten Honig)
- 4.)Die Statuten wurden nun beschlossen und sind Mitgliedern ab sofort zugänglich.
- 5.)Es wurde ein Termin mit der Oberbank und dem zukünftigen Betreuer festgelegt.
Die sechste Vorstandssitzung wurde auf den 16.08.2016 festgelegt.
VORSTANDSSITZUNG
Die Sechste Vorstandsitzung (6. VS) fand am 16.08.2016 statt.
- Aufgrund der budgetären Knappheit einiger NADEUM-Vorstandsmitglieder konnten die monatlichen Zahlungen trotz des gefassten Beschlusses (Beschluss-Nr. 2) noch nicht geleistet werden.
- Das uns zur Verfügung gestellte Arbeitsmaterial, ein Laptop, wurde unsachgemäß verwendet. Der Vorsitzende konnte die daraus entstandenen Kosten nicht mehr selbst tragen. Daher wurde dem Benutzer angeboten, den Laptop zu erwerben. Dieses Angebot wurde jedoch nicht angenommen. In der Folge wurde der Laptop vom Verein eingezogen.
Beschluss 4:
Der Vorstand hat nach reiflicher Überlegung und in bester Absicht den Beschluss gefasst, dass jedes zukünftige NADEUM-Mitglied, unabhängig von seiner Funktion, eigene Arbeitsmittel bereitstellen muss.
- Der für das Nigeria-Projekt Beauftragte sah sich aus terminlichen Gründen außerstande, das Projekt zu verwirklichen. Das Projekt wurde daraufhin vorerst ausgesetzt.
- Der für das Nigeria-Projekt Beauftragte sah sich aus terminlichen Gründen außerstande, das Projekt zu verwirklichen. Das Projekt wurde daraufhin vorerst ausgesetzt.
- Ebenso wurde das Projekt aufgrund politischer Spannungen in Guatemala (2016) vorerst ausgesetzt.
- Aufgrund der anhaltenden Herausforderungen in Syrien, insbesondere dem Bürgerkrieg, sieht sich der Verein NADEUM leider nicht in der Lage, die Projekte in Kobane (die Unterstützung von traumatisierten Kindern für 90 Tage in Österreich zur Erholung) und in Jordanien (der schnelle Aufbau von Holzhäusern) fortzuführen.
- Die Partnerschaft mit einem Imker wird fortgesetzt und es wird eine Honigernte angestrebt.
- In Bezug auf die Wiederverwertung von Kunststoffen (Plastic) aus den Ozeanen wurden bisher folgende Dominoprojekte generiert. „Oceans’14“ und GAFÉIAS „Oceans 2050“ sind aus der Projektidee Plastic Strikes Back hervorgegangen. Diese Projekte werden weiterhin vorangetrieben.
Die zweite Generalversammlung findet am 10.08.2018 statt.